Der Stadtplatz Sterzing
Der Stadtplatz von Sterzing ist das Zentrum und sowohl das architektonische als auch das gesellschaftliche Herz der Stadt. Hier findest du eine der schönsten Flaniermeilen in Südtirol. Vom Stadtplatz erstreckt sich die breite Gasse durch die historische Neustadt und die Altstadt. Der Platz spiegelt den enormen Reichtum wider, den die Stadt durch den Bergbau und den Handel auf der Brennerroute im 15. und 16. Jahrhundert erlangte.
Zentrales Wahrzeichen am Stadtplatz ist der 46 Meter hohe Zwölferturm (erbaut 1468–1472), der die Altstadt von der Neustadt trennt und den Platz dominiert. Entlang der Achse reihen sich prachtvolle, bunt getünchte Patrizierhäuser mit ihren charakteristischen Erkern aneinander. Unmittelbar am Platz liegen bedeutende Bauwerke wie die gotische Heilig-Geist-Kirche (erbaut 1399), die wertvolle spätgotische Fresken von Hans von Bruneck beherbergt. Von außen wirkt der Kirchenbau relativ unscheinbar. Man sieht dem Gebäude von außen den Schatz nicht an. Dabei lohnt sich der Blick ins Innere – schau mal hier die Bilder der Heilig-Geist-Kirche Sterzing.





Märkte & Veranstaltungen auf dem Stadtplatz in Sterzing
Die Märkte auf dem Stadtplatz sind seit jeher etwas Besonderes in Sterzing. In keiner anderen Stadt dieser Größe haben wir so viele Märkte gefunden. Der Besuch dieser Märkte lohnt sich und ist der beste Weg, um das lokale Leben und die Südtiroler Gastfreundschaft kennenzulernen. Im Sommer finden finden die traditionellen Wochenmärkte statt. Hier kannst du frische, regionale Produkte direkt von den Bauern der Umgebung kaufen: von Speck und Käse aus dem Wipptal über Obst und Gemüse bis hin zu traditionellem Handwerk. Auch bei sommerlichen Volksfesten oder dem Knödelfest wird die Gastronomie der Stadt auf den Platz verlagert, was die Märkte zur zentralen Plattform für Kultur und Genuss macht.
–> das sind die berühmten Märkte in Sterzing
Absoluter Höhepunkt auf dem Sterzinger Stadtplatz ist die Sterzinger Glockenweihnacht in der Adventszeit. Der Platz verwandelt sich in einen stimmungsvollen Christkindlmarkt, der auf Authentizität setzt: Die urigen Holzstände bieten neben traditionellem Handwerk vor allem Südtiroler Spezialitäten und Köstlichkeiten an. Der Markt lebt von seiner Besinnlichkeit, untermalt vom Klang der Glocken und der festlichen Beleuchtung des historischen Ensembles.
–> alle Infos zum Weihnachtsmarkt Sterzing
Eislaufplatz am Stadtplatz
Der Stadtplatz Sterzing verwandelt sich im Winter in einen stimmungsvollen Kunst-Eislaufplatz und bietet damit ein einzigartiges Wintervergnügen mitten in der historischen Fußgängerzone, direkt unter dem Zwölferturm. Dieser zentrale Eisplatz ist ideal für Familien und Anfänger, die in urbaner Atmosphäre ihre Runden drehen möchten. Für Besucher ist das Eislaufen besonders bequem, da ein Schlittschuhverleih direkt vor Ort angeboten wird. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt in der kalten Jahreszeit.
Vom Stadtplatz zu den Sehenswürdigkeiten
Nicht weit vom Platz findest du die berühmten Sterzinger Laubengänge. Diese überdachten Arkaden sind das Ergebnis des Reichtums, den die Fugger-Familie durch den Silberbergbau in der Region nach Sterzing brachte. Die Lauben schützten einst die teuren Handelswaren (etwa Felle, Wein oder Textilien) vor Regen und Sonne. Heute laden sie mit ihren zahlreichen kleinen Boutiquen, Feinkostläden und Cafés zum wettergeschützten Shoppen ein – ein echter Vorteil, besonders an Regentagen. Teilweise liegen die Lauben etwas versteckt. Und achte auf die prächtigen bunten Bürgerhäuser oberhalb der Lauben, die mit ihren charakteristischen Erkern und Stufengiebeln den einzigartigen Tiroler Stil prägen.
Gut zu wissen
Als Reisender erlebst du den Stadtplatz am besten im Sommer zur Zeit der Wochenmärkte (Dienstag ist Sterzlmarkt und Freitag ist Bauernmarkt in Sterzing) oder während der Sterzinger Glockenweihnacht im Advent, wenn die Lauben und der Turm festlich beleuchtet sind. Der Platz ist das Zentrum aller Feste und Veranstaltungen und bietet durch seine vielen traditionellen Cafés den idealen Ort, um bei einem Cappuccino das bunte Treiben und das mittelalterliche Flair auf sich wirken zu lassen. Es gibt auch einige Bänke, wo du dich am Stadtplatz hinsetzen kannst, ohne etwas konsumieren zu müssen. Von hier kannst du das Treiben am Platz beobachten. Dieser Platz ist noch ein echtes Zentrum, auf dem sich die Einheimischen treffen und mit einem freundlichen Grias-di begrüßen.
Weiterführende Links
- alle Infos über Sterzing Südtirol
- hier kannst du für deinen Besuch in Sterzing parken
- das Wahrzeichen Sterzings ist der Zwölferturm
- mehr schöne Ecken in der Altstadt Sterzing
- das sind die besten Sterzing Sehenswürdigkeiten
Häufige Fragen zum Stadtplatz Sterzing
Der Stadtplatz bildet das architektonische und soziale Herz Sterzings. Er ist eine der schönsten Flaniermeilen Südtirols und spiegelt den enormen Reichtum wider, den die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert durch den Bergbau und den Handel auf der Brennerroute erlangte.
Die wichtigsten Märkte sind der Wochenmarkt (Dienstag ist Sterzlmarkt) und der Bauernmarkt (Freitag), wo man frische, regionale Produkte und Handwerk kaufen kann.
Der absolute Höhepunkt ist die Sterzinger Glockenweihnacht in der Adventszeit. Der Platz verwandelt sich dann in einen stimmungsvollen Christkindlmarkt, der Authentizität und Südtiroler Spezialitäten bietet.
Ja, der Stadtplatz verwandelt sich im Winter in einen stimmungsvollen Kunst-Eislaufplatz direkt unter dem Zwölferturm. Für Besucher steht ein Schlittschuhverleih zur Verfügung.
Die beste Zeit ist im Sommer zur Zeit der Wochenmärkte (Dienstag/Freitag) oder während der Sterzinger Glockenweihnacht im Advent, wenn die historische Kulisse besonders festlich beleuchtet ist.
Einen der schönsten Marktplätze einer Kleinstadt findest du in der Altstadt Bernkastel-Kues. Einer der bekanntesten Marktplätze in der Altstadt Nürnberg, wo der weltberühmte Christkindlesmarkt stattfindet.


