Sterzing Altstadt
Die kleine Sterzinger Altstadt verzaubert mit einem richtig mittelalterlichen Zentrum. Sie gliedert sich in die Altstadt und Neustadt – obwohl beide Stadtteile ihren Ursprung im Mittelalter haben. Getrennt werden Alt- und Neustadt durch den weithin sichtbaren Zwölferturm am Stadtplatz. Die Straße nördlich des Turms führt durch die Altstadt, der Straßenzug nach Süden durch die Neustadt. Heute sind beide „Hauptstraßen“ verkehrsberuhigte Fußgängerzonen, doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich reiche Details aus der Stadtgeschichte.
Im älteren Teil, der Altstadt, zeugen enge, gewundene Gassen und stolze Bürgerhäuser vom Wohlstand des Hochmittelalters. Dieser Reichtum basierte vor allem auf dem Silber- und Erzabbau im nahegelegenen Ridnauntal und dem florierenden Handel über den Brennerpass. Die Neustadt hingegen entstand nach einem verheerenden Brand im 15. Jahrhundert. Sie ist ein Beispiel für den Reichtum der Fuggerstadt in der Renaissance. Prächtige reich verzierte Fassaden, typische Laubengänge und lange, schmale Häuser mit Innenhöfen prägen die Neustadt. Hier steht auch das beeindruckende Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Rund um die beiden „Hauptstraßen“ Altstadt und Neustadt gibt es noch einige Nebengassen und kleinere Straßen. Hier auf der Karte bekommst du einen ersten Überblick über das Zentrum von Sterzing. Leicht erkennen kannst du auf der Karte auch den mittelalterlichen Kern. Wie eine Art Ring verlaufen die Straßen um das Zentrum. Die Außenwände der Häuser waren oft auch Teil der Stadtmauer, von der heute allerdings kaum mehr etwas zu sehen ist.
Stadtplan Sterzing Altstadt
Stadtplatz (1), Altstadt (2), Neustadt (3), Zwölferturm (4), Rathaus (5), Spitalkirche Heilig-Geist (6)
Historische Altstadt Sterzing


Mittelpunkt von Sterzing ist der historische Stadtplatz. Hier steht etwa das Spitalsgebäude, das früher Pilgern und Reisenden Unterkunft und Erholung bot. Im Spitalsgebäude befindet sich auch die schönste Kirche Sterzings – die Heilig-Geist-Kirche mit ihren wundervollen Fresken. Nördlich an den Stadtplatz schließt sich die Altstadt an. Und sie ist tatsächlich der ältere Teil der Stadt.
Die Altstadt von Sterzing reicht in ihren Ursprüngen bis ins Hochmittelalter zurück. Nachdem der Ort 1280 von Meinhard II. von Tirol die Stadtrechte erhielt, entwickelte sich rund um den heutigen Stadtplatz ein blühendes Handelszentrum. Der Wohlstand der Bürger basierte vor allem auf dem Silber- und Erzabbau im Ridnauntal und den regen Handelsverbindungen über den Brennerpass.
Charakteristisch für die Altstadt sind die engen, verwinkelten Gassen – die rechts und liinks von der Straße Altstadt abzweigen und die stolzen Bürgerhäuser mit ihren bunten Fassaden sowie der spätgotische Stil, der bis heute das Stadtbild prägt. Die Straße Altstadt ist auch enger als die Fußgängerzone der Neustadt und weist eine Krümmung auf. Die Häuser sind zwar prachtvoll, weisen aber nicht so reiche Fassaden auf wie jene in der Neustadt.
Neustadt Sterzing



Die Neustadt entstand im 15. und 16. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert zerstörte ein großer Brand den südlichen Teil der Altstadt. Zu dieser Zeit blühte das Leben in Sterzing. Durch das Bergwerk und den Handel wurde die Stadt immer reicher. So siedelte sich hier auch die bekannte Handelsfamilie Fugger aus Augsburg an. Daher wird Sterzing deshalb auch als Fuggerstadt bezeichnet. Die Bürger konnten in kürzester Zeit prächtige Bauten errichten und den südlichen Teil der Stadt als sogenannte Neustadt wieder aufbauen.
Spannend an den Häusern in der Neustadt ist vor allem ihre Länge. Steuern wurden damals auf die Breite der Fassade erhoben. Doch wenn man in die Seitengassen schaut, erkennt man, dass die Häuser bis zu 40 Meter lang sind. Um Licht in die Häuser zu bringen, wurden Innenhöfe angelegt – die sieht man auch heute noch. Öffentlich zugänglich ist etwa der Rathausinnenhof.
Typisch für die Neustadt sind auch die sogenannten Laubengänge. Die überdachten Gänge vor den Geschäften dienten als Regen- und Sonnenschutz für die flanierenden Besucher. Sie sind typisch für Südtirol, und du findest ähnliche Häuser auch in Bozen oder Meran. Die teils hohen Fassaden – oft prächtig verziert – dienten nicht nur dem Schmuck der Häuser. Die Dächer waren damals oft mit Holzschindeln gedeckt. Und so waren die hohen Fassaden – die höher als das eigentliche Dach sind – auch Brandschutzmauern. Geprägt sind die Gebäude außerdem oft von Erkern. Die Erker waren zum einen als helle, lichtdurchflutete Orte in den eher dunklen Räumen beliebt. Zum anderen boten sie einen perfekten Aussichtsbalkon, um das Treiben in der Stadt zu beobachten.
In der Neustadt steht auch das prächtige Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Es ist – wie die gesamte Alt- und Neustadt – noch fast im Originalzustand erhalten. Besonders sehenswert ist der alte Rathaussaal, der auch heute noch für die Gemeinderatssitzungen genutzt wird. Mehr zum Rathaus erfährst du in den Beiträgen:
–> Sehenswürdigkeiten Sterzing und Rathaus Sterzing
Sterzing Altstadt Geschäfte
Die Sterzinger Altstadt ist ein echtes Einkaufserlebnis abseits großer Handelsketten. Hier dominiert der kleine, inhabergeführte Einzelhandel, der eine Mischung aus alpiner Tradition und italienischem Flair anbietet. Besonders hervorzuheben ist das vielfältige Angebot an Südtiroler Delikatessen und Feinkost. Etablierte Betriebe wie Metzgermeister oder Bäckereien bieten Spezialitäten wie originalen Südtiroler Speck, Almkäse und traditionelle Backwaren wie Schüttelbrot und Vinschgauer an. Diese Produkte werden oft direkt von regionalen Bauernhöfen oder kleinen Manufakturen bezogen. Für Liebhaber edler Tropfen bieten Vinotheken eine beeindruckende Auswahl, die von italienischen Schaumweinen und Grappa bis zu ausgewählten Südtiroler Weinen reicht. Ergänzt wird dies durch Hofläden, die alpine Naturprodukte, Kräutertees und Biokosmetik aus dem Wipptal anbieten.
Im Bereich Mode und Lifestyle dominiert der südländische Einfluss. Man findet stilvolle, kleine Boutiquen, die aktuelle italienische Kollektionen, hochwertige Lederwaren, Schuhe und Taschen führen. Aufgrund der Lage am Brenner und der Nähe zu beliebten Wander- und Skigebieten ist auch der Sektor Sport und Alpinausrüstung stark vertreten. Das Shopping-Erlebnis wird durch das lebendige Marktgeschehen auf dem Stadtplatz – insbesondere den Sterzlmarkt und dem Bauernmarkt ergänzt. Die Sterzinger Altstadt war schon immer ein Handelsort und die Märkte prägen die Kleinstadt heute noch. Sterzing bietet keine austauschbare Einkaufsstraße, sondern eine kulturell und kulinarisch reizvolle Flaniermeile.
–> alle Infos zum Sterzlmarkt
–> alle Infos zum Bauernmarkt Sterzing
Sterzing Altstadt parken
Du kannst nicht direkt in der Altstadt Sterzing parken, weil es eine Fußgängerzone ist. Die EInkaufsstraße ist autofrei. Jedoch gibt es direkt am Beginn der Fußgängerzone einen großen Parkplatz und je nachdem aus welcher Richtung du anreist, findest du rundherum weitere Parkplätze. Hier habe ich einen Überblick für das Parken in Sterzing:
–> hier kannst du für deinen Besuch der Altstadt in Sterzing parken
Weiterführende Links
- alle Infos über Sterzing Südtirol
- das Wahrzeichen Sterzings ist der Zwölferturm
- Attraktion im Advent, der Weihnachtsmarkt Sterzing
- Überblick über die Märkte in Sterzing
- sehenswert in der Nähe – Altstadt Kufstein


