Heilig-Geist-Kirche Sterzing

5/5 - (4 votes)

Die Heilig-Geist-Kirche Sterzing: Gotische Kunst und Historisches Erbe

Die Heilig-Geist-Kirche – im Volksmund auch als Spitalkirche zum Heiligen Geist bekannt – zählt zu den bedeutendsten kunsthistorischen Denkmälern der Fuggerstadt Sterzing und des gesamten Eisacktals. Sie ist ein exzellentes Zeugnis der spätgotischen Baukunst in Südtirol und eine unschätzbare Schatzkammer mittelalterlicher Freskenmalerei.

1. Der Ursprung

Die Geschichte der Kirche beginnt im Jahr 1399, in der Blütezeit Sterzings, die durch den florierenden Bergbau geprägt war. Der Sakralbau ist untrennbar mit dem ehemaligen Heilig-Geist-Spital verbunden, dessen Gebäudekomplex er angehörte. Das Spital erfüllte eine überaus wichtige soziale Funktion: Es diente als Rast-, Pflege- und Unterkunftsstätte für Pilger, Kranke und Reisende auf den belebten Handelswegen über den Brennerpass. Die hohe Bedeutung dieser Fürsorgeeinrichtung für die Stadtgemeinschaft wird bis heute im Sterzinger Stadtwappen deutlich, das einen Pilger mit Krückstock und Rosenkranz unter dem Tiroler Adler zeigt. Architektonisch präsentiert sich die Spitalkirche von außen in der typischen gotischen Schlichtheit der Zeit. Die wahre, kunstvolle Essenz entfaltet der Bau jedoch im Inneren, wo er als intimer, aber historisch dichter Raum erlebbar wird.

2. Die Fresken von Hans von Bruneck

Der Hauptgrund für die überregionale Bekanntheit der Heilig-Geist-Kirche ist der beeindruckende, gut erhaltene spätgotische Freskenzyklus im Hauptschiff. Diese Wandmalereien wurden um 1402 vom bedeutenden Südtiroler Künstler Hans von Bruneck geschaffen. Er gilt als einer der wichtigsten Maler seiner Epoche und als Begründer der Pustertaler Malerschule des 15. Jahrhunderts. Die Fresken von Hans von Bruneck sind kunsthistorisch von unschätzbarem Wert und stellen ein zentrales Dokument der gotischen Sakralkunst im Alpenraum dar, in dem bereits erste italienische Einflüsse erkennbar sind. Die Fresken bestechen durch ihre detailreiche Erzählweise und symbolische Tiefe:


Ideal für diesen Ausflug:
 


  • Biblische Szenen: Dargestellt sind eindrucksvolle Szenen aus dem Leben Jesu Christi, die der biblischen Geschichte bildhafte Gestalt verleihen.
  • Das Jüngste Gericht: Eine der zentralen und theologisch wichtigsten Darstellungen ist das Jüngste Gericht. Diese apokalyptische Szene war insbesondere für die mittelalterlichen Pilger und Kranken, die in der Kirche Trost suchten, von tiefgreifender spiritueller Bedeutung. Ihre prominente Anordnung gegenüber dem Altar sorgte dafür, dass sie beim Verlassen des Gotteshauses noch einmal bewusst in den Blick der Gläubigen geriet.

3. Schutzmaßnahmen und heutige Nutzung

Um dieses empfindliche Erbe für die Nachwelt zu erhalten, wurde eine entscheidende Maßnahme ergriffen: Die Heilig-Geist-Kirche wird heute nicht mehr für regelmäßige, öffentliche Gottesdienste genutzt. Dieser Verzicht auf die liturgische Nutzung dient dem essenziellen Schutz des Freskenzyklus. Durch die Vermeidung von Schwankungen durch Kerzenrauch und menschliche Atemluft kann das Raumklima konstant gehalten und die empfindliche Malschicht vor weiterer Zersetzung bewahrt werden. Anstelle ihrer ursprünglichen liturgischen Funktion dient die Kirche nun primär als zugängliche Schatzkammer der Kunst und als geschätzter kultureller Veranstaltungsort.

Heilig-Geist-Kirche Sterzing
Heilig Geist Kirche - sehr sehenswert in Sterzing
Heilig Geist Kirche – sehr sehenswert in Sterzing

Heilig-Geist-Kirche Sterzing Öffnungszeiten

Die Heilig-Geist-Kirche (Spitalkirche) in Sterzing ist für Besucher an sechs Tagen der Woche zugänglich: Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr. Komischerweise ist gerade am Sonntag das Gotteshaus geschlossen.

Wo ist die Heilig-Geist-Kirche in Sterzing?

Die Heilig-Geist-Kirche befindet sich direkt am Stadtplatz im historischen Zentrum der Innenstadt. Die Kirche ist Teil des historischen Kerns und jeder kommt darain vorbei, wenn der durch die berühmte historische Hauptstraße spaziert. Von außen ist es jedoch ein leicht übersehbares Bauwerk im Herzen der Sterzinger Altstadt.

Weiterführende Links


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen