Knödelfest Sterzing

5/5 - (3 votes)

Das Sterzinger Knödelfest: Kulinarische Superlative in der Historischen Fuggerstadt

Das Sterzinger Knödelfest hat sich weit über die regionalen Grenzen hinaus als ein kulinarisches Großereignis etabliert. Einmal jährlich zelebriert die historische Fuggerstadt Sterzing ihr rundes Lieblingsgericht, den Knödel. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September verwandelt sich die Sterzinger gesamte Altstadt in eine spektakuläre Genussmeile. Die Dimensionen des Knödelfestes sind beeindruckend: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine einzige 400 Meter lange Tafelreihe, die sich vom historischen Stadtplatz durch die gesamte Fußgängerzone zieht. Diese rekordverdächtige Länge des Festtisches setzt das mittelalterliche Stadtbild auf einzigartige Weise in Szene und dient Tausenden von Feinschmeckern als zentraler Treffpunkt.

📍 Das Sterzinger Knödelfest auf einen Blick

  • jedes Jahr am zweiten Sonntag im September
  • 400 Meter lange Tafel in der historischen Altstadt
  • kostenloser Eintritt mit viel Unterhaltung
  • über 70 verschiedene Knödelvariationen bei den teilnehmenden Betrieben in der Sterzinger Innenstadt und am Rosskopf

70 Variationen und 1000 Jahre Tradition: Kulinarik und Kultur

Das Herzstück des Knödelfestes bildet die unübertroffene Vielfalt der angebotenen Speisen. Lokale Gastbetriebe, Restaurants und Almhütten aus Sterzing und der Umgebung bündeln ihre Kochkunst, um insgesamt rund 70 verschiedene Knödelvariationen zu präsentieren. Diese Bandbreite zollt einem Gericht Tribut, das in der Region auf eine stolze, fast 1000-jährige Tradition zurückblickt und sich vom einstigen einfachen Arme-Leute-Essen zum heutigen Gourmetgericht entwickelt hat. Die kulinarischen Kreationen auf dem Fest sind immens: Besucher können sich durch die Herzhaften Klassiker schlemmen, zu denen unweigerlich Speckknödel (in kräftiger Brühe oder auf Krautsalat), cremige Spinatknödel mit zerlassener Butter und Parmesan sowie kräftige Kaspressknödel und Leberknödel zählen. Darüber hinaus überraschen die Küchenchefs mit Kreativen und Regionalen Variationen wie Rohnenknödel (Rote Bete) auf Gorgonzolasauce, Steinpilzknödel oder Kräuter-Serviettenknödel, die gerne zu geschmortem Rindsgulasch gereicht werden. Aber auch als Dessert ist der Knödel nicht wegzudenken: Die Süßen und Verlockenden Varianten umfassen beliebte Topfenknödel (Quarkknödel), oft gefüllt mit Früchten wie Marillen oder Zwetschgen, sowie schokoladige Nougatknödel oder klassische Germknödel mit Vanillesauce und Mohn.

Musik und Brauchtum als Rahmenprogramm

Ergänzend zum ausgedehnten kulinarischen Genuss bietet das Knödelfest ein kulturelles Rahmenprogramm, das an mehreren Plätzen und Bühnen in der Innenstadt für Unterhaltung sorgt. Die musikalische Untermalung ist tief in der Region verwurzelt: Zahlreiche Musikkapellen, Bläsergruppen und traditionelle Ensembles aus Südtirol sorgen mit traditioneller Volksmusik und schmissiger Böhmischer Musik für stundenlange Begleitung des Festbetriebs. Ein humorvoller und stets gut besuchter Höhepunkt ist der Knödelwettbewerb, bei dem die schnellsten Knödldrahner der Region gesucht werden – ein Geschicklichkeitswettbewerb, der das handwerkliche Können in der Zubereitung unter Beweis stellt. Kulturell wird das Programm durch die Möglichkeit zur Besichtigung des zentralen Zwölferturms abgerundet, der einen einmaligen Blick über die belebte 400-Meter-Tafel gewährt. Für die kleinen Gäste gibt es außerdem meist ein separates Kinderprogramm mit Kinderschminken und Basteleien.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen zum Knödelfest Sterzing

Wann ist das Sterzinger Knödelfest?

Das Knödelfest findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt.

Wie lange dauert das Knödelfest in Sterzing?

Das Fest beginnt um 11:00 Uhr und dauert bis etwa 18:00 Uhr.

Muss ich Eintritt für das Knödelfest bezahlen?

Nein, der Eintritt zum Knödelfest ist kostenlos. Du kannst die Atmosphäre, die Musik und das Rahmenprogramm ohne Ticket genießen.

Kann ich einen Tisch für meine Gruppe reservieren?

Nein, Tischreservierungen sind nicht möglich. Das Fest ist eine offene Veranstaltung mit der riesigen, 400 Meter langen Tafel, an der nach dem Prinzip “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” Platz genommen wird.

Wie viele Knödelvarianten werden angeboten?

Die lokale Gastronomie präsentiert jährlich eine Auswahl von rund 70 verschiedenen Knödelvariationen.

Gibt es auch vegetarische oder süße Knödel?

Ja, neben den herzhaften Klassikern (Speckknödel, Leberknödel) gibt es zahlreiche vegetarische Optionen wie Spinat-, Kaspress- oder Rohnenknödel. Auch das Dessert-Angebot ist groß mit süßen Topfen-, Nougat- oder Germknödeln.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Da das Fest unter freiem Himmel stattfindet, sollten Besucher auf die Wettervorhersage achten. Üblicherweise findet das Fest jedoch auch bei normalem Regen statt, da die Gastronomiebetriebe oft über Überdachungen oder Zelte verfügen. Nur bei Unwetterwarnungen könnte es zu Einschränkungen kommen.

Kann beim Knödelfest in Sterzing der Zwölferturm besichtigt werden?

Ja, der Zwölferturm ist an diesem Tag für Besucher geöffnet und bietet einen hervorragenden Blick über die lange Festtafel.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen