Rathaus Sterzing

5/5 - (4 votes)

Rathaus Sterzing: Eine Perle der Spätgotik

Das Rathaus von Sterzing gilt als eines der bedeutendsten Profanbauten Tirols und wurde zwischen 1468 und 1473 im spätgotischen Stil erbaut. Es ist eines der sehenswerten Gebäude in der historischen Altstadt und besticht durch seine charakteristische Fassade mit den markanten Erkern und dem reich verzierten, kunstvollen Holzerker an der südlichen Ecke. Im Inneren beherbergt es nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch den gotischen Ratssaal. Es ist bis heute das kulturelle und administrative Zentrum der Fuggerstadt.

Das Rathaus von Sterzing liegt nahe dem Stadtplatz in der Neustadt und gilt als eine Perle im gesamten Tiroler Raum. Das Gebäude ist ein herausragendes Zeugnis der bürgerlichen Spätgotik. Erbaut in den Jahren 1468 bis 1473 symbolisierte es den enormen Reichtum und das erstarkte Selbstbewusstsein der Stadt, das auf dem blühenden Handel entlang der Brennerroute und dem Silberbergbau im nahegelegenen Ridnauntal basierte. Der markante, auf Konsolen ruhende Eckerker wurde nachträglich im Zuge eines Umbaus im Jahr 1524 eingefügt und verleiht dem Bau seine charakteristische Erscheinung.

Rathaus Sterzing
Der Rathaussaal im Rathaus Sterzing
Der Rathaussaal im Rathaus Sterzing

Der Gotische Ratssaal: Schauplatz großer Ereignisse

Im ersten Stock des Rathauses befindet sich der gotische Ratssaal, der mit seinem einfachen Wandgetäfel und der kunstvollen Balkendecke als einer der schönsten und besterhaltenen seiner Art in ganz Tirol gilt. Der Saal dient bis heute als Tagungsort für die Gemeinderatssitzungen und war in der Vergangenheit Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Hier tagte im Jahr 1525 der Notstandsrat während des Bauernaufstandes (der bekannte Bauernführer Michael Gaismair stammte aus der Umgebung). Zudem wurden hier zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert mehrere Sitzungen des Tiroler Landtages abgehalten. Das Rathaus fungierte als repräsentativer Ort für den Empfang hochrangiger Mitglieder des Kaiserhauses, darunter Kaiser Maximilian I., König Philipp von Spanien, Erzherzog Ferdinand, Maria Theresia und Josef II.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Verbindung zu Kultur und Antike

Das Rathaus ist mit einem Bürgersaal verbunden, der nach dem in Sterzing geborenen Vigil Raber benannt ist. Raber ist eine bedeutende Figur der Tiroler Kulturgeschichte, da er als erster Theaterverleger im gesamten deutschsprachigen Raum gilt.Der Lichthof des Sterzinger Rathauses, der durch klare Flachbogenfenster an seiner Südwand lichtdurchflutet wird, dient als museale Ergänzung zur Stadtgeschichte. Am Ende der ebenerdigen Galerie im Innenhof sind eindrucksvolle Fundstücke der römischen Besiedlungsgeschichte ausgestellt. Eine Kopie des in Mauls (Freienfeld) gefundenen Mithrassteins zeugt vom bekannten Mysterienkult des Mithras, der besonders unter römischen Soldaten verbreitet war; das Relief zeigt dabei die rituelle Stiertötung. Der nebenstehende römische Meilenstein, der auf die Zeit um 200 n. Chr. datiert wird, belegt zudem den strategischen Ausbau der bedeutenden römischen Straße entlang der Brenner-Route unter Kaiser Septimius Severus.

Innenhof Rathaus Sterzing mit dem Mithrassteins
Innenhof Rathaus Sterzing mit dem Mithrassteins

Wann ist das Rathaus Sterzing geöffnet?

Der Innenhof mit den römischen Fundstücken und der historische Ratssaal des Sterzinger Rathauses können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung besichtigt werden. Diese Zeiten sind wie folgt (Änderungen vorbehalten):

Rathaus Sterzing ÖffnungszeitenVormittagsNachmittags
Montag08:00 – 12:30 UhrGeschlossen
Dienstag08:00 – 12:30 UhrGeschlossen
Mittwoch08:00 – 13:00 Uhr14:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag08:00 – 12:30 UhrGeschlossen
Freitag08:00 – 12:30 UhrGeschlossen
Samstag/SonntagGeschlossenGeschlossen

Weiterführende Links


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen