Sterzlmarkt

5/5 - (2 votes)

Der Sterzlmarkt: Sterzings traditioneller Wochenmarkt

Der Sterzlmarkt ist der historische Wochenmarkt der Stadt Sterzing (Vipiteno) und stellt das Gegenstück zum spezialisierten Bauernmarkt dar. Er geht auf die lange Handelsgeschichte der Fuggerstadt zurück: Sterzing war seit jeher ein wichtiger Knotenpunkt entlang der Brenner-Achse. Einmal pro Woche verwandelt sich der mittelalterliche Stadtkern rund um den Zwölferturm in ein lebhaftes Kaufhaus unter freiem Himmel.

Wann findet der Sterzlmarkt statt?

Der Sterzlmarkt findet regelmäßig jeden Dienstagvormittag statt und gilt als wichtiger Termin im Wochenkalender der Einheimischen.

  • Dauer: Der Markt beginnt früh am Morgen, meist um 8:00 Uhr, und läuft bis zum frühen Mittag gegen 13:00 Uhr.
  • Saison: Die Saison des Sterzlmarkts erstreckt sich, wie beim Bauernmarkt, über die wärmeren Monate. Er findet von April bis Oktober statt.
  • Ort: Das Herzstück des Marktes ist der historische Stadtplatz. Die Stände ziehen sich entlang der bezaubernden Laubengänge und in die angrenzenden Gassen hinein, wodurch das gesamte Zentrum belebt wird.

Was gibt es auf dem Sterzlmarkt zu kaufen?

Im Gegensatz zum Sterzinger Bauernmarkt, der bäuerliche Produkte in den Vordergrund stellt, ist der Sterzlmarkt ein klassischer Mischwarenmarkt. Seine primäre Funktion ist die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen und längeren Bedarfs, weshalb das Sortiment außerordentlich breit gefächert ist:


Ideal für diesen Ausflug:
 


  1. Textilien und Bekleidung: Ein dominierender Teil des Angebots sind Stände mit Kleidung, Schuhen und Lederwaren. Hier finden Käufer von Socken bis zur Outdoor-Jacke alles, oft zu günstigen Preisen.
  2. Haushalts- und Gebrauchsartikel: Händler bieten Putzmittel, Küchenutensilien, Kurzwaren und verschiedenste Artikel für Heim und Garten an.
  3. Lebensmittel und Delikatessen: Auch wenn regionale Lebensmittel die Domäne des Bauernmarktes sind, finden sich auf dem Sterzlmarkt ebenfalls Stände mit Nahrungsmitteln. Hierzu gehören italienische und Südtiroler Schmankerl wie verschiedene Käsesorten, Oliven, Süßwaren sowie Obst und Gemüse, die von professionellen Händlern angeboten werden.
  4. Handwerk und Accessoires: Saisonale Stände mit Blumen, Modeschmuck oder kleineren Handwerkserzeugnissen runden das bunte Bild ab.

Bedeutung für das Stadtleben

Der Sterzlmarkt ist mehr als nur eine Einkaufsgelegenheit; er ist ein sozialer und kultureller Treffpunkt. Er bringt die Bewohner des gesamten Wipptals in die Stadt und sorgt für eine lebendige, pulsierende Atmosphäre im historischen Zentrum. Für Touristen bietet der Dienstagvormittag die perfekte Gelegenheit, das authentische Alltagsleben Sterzings zu beobachten, mit den Händlern ins Gespräch zu kommen und neben den lokalen Delikatessen auch das eine oder andere praktische Souvenir zu erstehen. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Marktwesens, das Sterzing dank der historischen Handelsrouten seit Jahrhunderten prägt.

Weiterführende Links


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen