Weihnachtsmarkt Sterzing

5/5 - (10 votes)

Weihnachtsmarkt Sterzing – die Sterzinger Glockenweihnacht

Die Sterzinger Glockenweihnacht zählt zu den fünf Original Südtiroler Christkindlmärkten und bietet ein besonders stimmungsvolles Adventserlebnis, das tief in der spätmittelalterlichen Architektur und den alpinen Traditionen verwurzelt ist. Dieser Markt, gelegen in der nördlichsten Stadt Italiens auf fast 1.000 Metern Höhe, ist eine Oase der Besinnlichkeit und des authentischen Handwerks, die sich bewusst vom Trubel großer Metropolen abgrenzt und als zertifiziertes “Green Event” den Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt.

Die Einzigartige Kulisse am Fuße des Zwölferturms

Der Veranstaltungsort für den Weihnachtsmarkt in Sterzing ist der historische Stadtplatz. Dazu erstrahlt die gesamte Kulisse der ehemaligen Fuggerstadt im warmen Licht Tausender Lichterketten, umgeben von den prachtvollen, farbenfrohen Häuserfassaden mit ihren charakteristischen Erkern und den von Lauben gesäumten Gassen. Als unübersehbares Wahrzeichen wacht der Zwölferturm (erbaut um 1470) über das Geschehen. Er ist nicht nur der architektonische Mittelpunkt, sondern auch der Namensgeber und akustische Höhepunkt des Marktes. Der Zwölferturm ist nicht umsonst das Wahrzeichen der Stadt:
–> alle Infos zum Zwölferturm

Das Akustische Zentrum: Das Glockenspiel

Das Motto „Glockenweihnacht“ wird maßgeblich durch das einzigartige Glockenspiel im Zwölferturm zum Leben erweckt. Die Installation umfasst 25 Glocken, die im Jahr 2020 von der renommierten Glockengießerei Grassmayr aus Innsbruck gefertigt wurden. Dieses musikalische Element ist eine tägliche Attraktion auf dem Weihnachtsmarkt Sterzing: Das Glockenspiel erklingt täglich um 10:30 Uhr und 16:30 Uhr. Eine besondere Bereicherung stellen die Live-Aufführungen dar: Speziell für das Glockenspiel am Zwölferturm schuf der freischaffende Sterzinger Musikers Josef Haller ein eigenständiges Werk. Dieses einzigartige Stück feierte seine Premiere im Jahr 2020. Besucher haben die Gelegenheit, diese beeindruckende Komposition auch live mitzuerleben. An den ersten und dritten Adventwochenenden wird das Werk jeweils samstags um 17:00 Uhr und sonntags um 12:00 Uhr aufgeführt. Dabei tritt Josef Haller gemeinsam mit lokalen Musikkapellen auf, um dem Glockenspiel einen feierlichen und festlichen Rahmen zu verleihen.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Termine, Öffnungszeiten und Höhepunkte des Programms

Der Sterzinger Christkindlmarkt öffnet traditionell am letzten Novemberwochenende und dauert bis zum Dreikönigstag (06. Januar) an. Die Verkaufsstände sind in diesem Zeitraum täglich in der Regel von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Gastronomiestände haben an Werktagen meist länger geöffnet und bleiben freitags und samstags sogar bis circa 22:00 Uhr zugänglich. Besondere Öffnungszeiten gelten für Feiertage: An Heiligabend (24. Dezember) schließen die Stände bereits um 13:00 Uhr, während der Weihnachtstag (25. Dezember) in der Regel geschlossen bleibt. An Silvester (31. Dezember) verkürzt der Markt auf 10:00 bis 17:00 Uhr, die Gastronomie lädt aber oft bis in die frühen Morgenstunden (ca. 01:30 Uhr) zur Silvesterfeier ein.

Weihnachtsmarkt Sterzing
Weihnachtsmarkt Sterzing bei Neuschnee- alle Fotos: Alex Filz
Durch die Buden am Weihnachtsmarkt Sterzing bummeln
Durch die Buden am Weihnachtsmarkt Sterzing bummeln

Sterzinger Glockenweihnacht 2025/2026 – die Öffnungszeiten

  • Start: 28. November 2025
  • Ende: 06. Jänner 2026
  • Öffnungszeiten (Verkaufsstände):
    • Täglich: 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    • Eröffnungstag (28. November): 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    • Heiligabend (24. Dezember): 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
    • Weihnachtstag (25. Dezember): Teilweise geöffnet / Geschlossen

Traditionen und Rahmenprogramm

  • Der “Tuifltog” (Krampus- und Nikolausumzug): Am 5. Dezember weicht die Stille für einen Abend der Ursprünglichkeit des alpenländischen Brauchtums. Der beeindruckende Umzug von Krampussen (“Tuifl”) – unheimlichen Gestalten mit Fell, Masken und Hörnern – zieht durch die Gassen und sorgt für ein archaisches, unvergessliches Spektakel, bevor der Nikolaus die braven Kinder beschenkt.
  • Kinderattraktionen: Für Familien werden zahlreiche Aktivitäten geboten, darunter ein Streichelzoo sowie die Möglichkeit zu romantischen Kutschenfahrten durch die festlich geschmückte Altstadt.
  • Kulturelle Führungen: Besucher können an stimmungsvollen Fackelwanderungen durch die Stadt teilnehmen oder sich geführten Rundgängen anschließen. Auch die Besichtigung des Pfarrturms inklusive Glockenstube wird angeboten, um einen Blick hinter die Kulissen der Glockenklänge zu werfen.

Kulinarik und Handwerk

Die liebevoll dekorierten Holzhäuschen des Marktes bieten eine sorgfältige Auswahl an regionalem Handwerk und traditionellen Köstlichkeiten. Im Fokus stehen hochwertige, handgefertigte Produkte wie Holzschnitzereien, handgestrickte Wollwaren, Keramik und traditioneller Weihnachtsschmuck. Die Gastronomie verwöhnt die Besucher mit typischen Südtiroler Spezialitäten: Neben dem klassischen Glühwein ist der Apfelglühmix (ein alkoholfreier Punsch aus regionalem Apfelsaft mit Gewürzen) besonders beliebt. Besucher finden hier Zelten (traditionelles Früchtebrot), duftende Kekse und herzhafte Spezialitäten wie Speck und verschiedene Brotsorten, die den Duft von Zimt, Nelken und regionalen Köstlichkeiten in der Luft verströmen.

Weiterführende Links

Weihnachtsmarkt Sterzing merken


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen