Zwölferturm

5/5 - (10 votes)

Sterzing Zwölferturm: Das Wahrzeichen der Stadt

Der Zwölferturm (italienisch: Torre delle Dodici) ist das 46 Meter hohe Wahrzeichen von Sterzing. Er dominiert das Stadtbild und dient als Trennlinie zwischen der historischen Altstadt und der Neustadt. Seine Errichtung begann 1468 und wurde 1472 an der Stelle des vormaligen “Oberen Tores” abgeschlossen, wobei er ursprünglich als Stadttor und Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage fungierte. Die feierliche Grundsteinlegung im Jahr 1468 wurde vom Tiroler Landesherrn Herzog Sigmund dem Münzreichen vorgenommen, woran heute noch eine weiße Marmortafel über dem Durchgang mit eingemeißelter Inschrift und dem Tiroler Wappen erinnert.

Der populäre Name “Zwölferturm” rührt von der Überlieferung her, dass sein 12-Uhr-Schlag die Bürger und Knappen zur wohlverdienten Mittagspause rief. Der Turm, der aus massiven Granitquadern im spätgotischen Stil errichtet wurde, diente in seiner Geschichte nicht nur als Tor, sondern beherbergte im ersten Obergeschoss auch eine Gefängniszelle und war für lange Zeit der Sitz der städtischen Feuerwehr.

Im Jahr 1867 erlitt der Turm einen schweren Schlag: Ein Feuer, das beim benachbarten Gasthof “Hirschenwirth” ausbrach, griff auf den Turm über und zerstörte den oberen Teil, inklusive des ursprünglichen, hölzernen gotischen Spitzhelms. Beim Wiederaufbau im Jahr 1868 nach Plänen von Josef Faißtnauer entschied man sich gegen eine Rekonstruktion des gotischen Daches. Stattdessen erhielt der Turm sein heutiges, charakteristisches Aussehen: einen steinernen Treppengiebel (Satteldach mit Stufengiebeln), der mit Kupferblech eingedeckt ist.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Zwölferturm  in Sterzing Südtirol - vom Stadtplatz aus gesehen
Zwölferturm in Sterzing Südtirol – vom Stadtplatz aus gesehen

Kommt man in den Zwölferturm hinauf?

Ja, man kann den Zwölferturm in Sterzing besichtigigen, aber nur zu bestimmten Veranstaltungen. Außerhalb dieser Zeiten dient das gotische Wahrzeichen Sterzings ausschließlich als Fotomotiv und Orientierungspunkt auf dem Stadtplatz. Die Hauptzeiten, zu denen der Turm für Besucher zugänglich ist, konzentrieren sich auf diese touristischen Höhepunkte des Jahres:

  1. Zur Weihnachtszeit: Die wichtigste Besichtigungsphase ist die Adventszeit während der Sterzinger Glockenweihnacht (Christkindlmarkt). In dieser Zeit öffnet der Turm seine Pforten an den Wochenenden und an ausgewählten Tagen. Besucher können die vielen Stufen erklimmen und vom oberen Stockwerk aus einen herrlichen Blick über den geschmückten Christkindlmarkt, die bunte Altstadt und die verschneite Bergwelt genießen.
  2. Im Sommer: Auch während der Sommermonate gibt es spezielle Gelegenheiten. Meistens ist der Turm im Rahmen der Sterzinger Laternenpartys (mittwochs von Anfang Juli bis Mitte August) und zum Knödelfest Mitte September zugänglich.

Kann man durch das Tor des Zwölferturms mit dem Auto fahren?

Nein, die Fahrt durch den Zwölferturm mit dem Auto ist nicht möglich. Für Besucher ohne spezielle Genehmigung ist die Durchfahrt nicht gestattet. Kameras überwachen den Bereich kontinuierlich und jede unberechtigte Einfahrt wird automatisch erfasst und mit einer hohen Geldstrafe geahndet.

Wo ist der Zwölferturm in Sterzing?

Der Zwölferturm befindet sich direkt im Zentrum der historischen Fußgängerzone von Sterzing. Du findest ihn auf dem Stadtplatz. Er steht exakt an der Stelle, die die nördliche Altstadt von der südlichen Neustadt trennt und ist somit das unübersehbare Wahrzeichen in der Mitte des Stadtplatzes.

Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen zum Zwölferturm

Was ist der Zwölferturm?

Der Zwölferturm ist der Stadtturm und das Wahrzeichen von Sterzing. Er ist mit 46 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt und steht mitten auf dem Stadtplatz, wo er historisch die Altstadt vom neueren Teil der Stadt (Neustadt) trennt.

Wann wurde der Zwölferturm gebaut?

Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1468 durch Herzog Sigmund. Die Fertigstellung des massiven Granitquaderbaus erfolgte zwischen 1469 und 1473, in der Blütezeit Sterzings.

Woher kommt der Name Zwölferturm?

Der Name leitet sich von der Tradition ab, dass die Glocke des Turms mittags um 12:00 Uhr läutete, um die Bewohner zur Mittagspause und zum Essen zu rufen.

Kann man den Zwölferturm besichtigen?

Der Turm ist nicht ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich. Die beste Gelegenheit zur Besichtigung ist während der Sterzinger Glockenweihnacht (Christkindlmarkt in Sterzing) von Ende November bis Anfang Januar. Zudem ist er im Sommer während der Laternenpartys und dem Knödelfest geöffnet.

Was ist das Besondere am Glockenspiel im Zwölferturm?

Im Turm wurde ein Glockenspiel mit 25 Glocken installiert. Dieses wird zweimal täglich im Advent gespielt. Es ist eine Attraktion des Weihnachtsmarkts in Sterzing.

Welche Türme lohnen ebenfalls für einen Ausflug?

Neben dem Zwölferturm in Sterzing haben wir in den letzten Jahren weitere tolle Türme gefunden. Besuch auch mal den weltberühmten Schiefen Turm von Pisa – Sterzing liegt auf dem Weg dorthin. Gefallen könnte dir auch der Uhrturm in Graz, er ist gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt. In Erfurt bietet der Rote Turm der Ägidienkirche mit seinen 33 Metern Höhe einen grandiosen Blick auf die Krämerbrücke und die Altstadt. In Hamburg prägt der Pegelturm an den Landungsbrücken das Stadtbild. Er dient nicht nur als Aussichtspunkt über die Elbe und den Hafen, sondern auch zur Messung des Wasserstands. Der Tetraeder Bottrop mit seinen freischwebenden Plattformen bietet eine außergewöhnliche Perspektive auf das ehemalige Industriegebiet und ist ein beliebtes Ausflugsziel.


Ideal für diesen Ausflug:
 


Nach oben scrollen